Für die Teilnahme an diesen Programmen ist keine Mitgliedschaft erforderlich.
In loser, manchmal spontaner Organisation werden an Wochenenden und verfügbaren Tagen Ausflüge unternommen. Häufig anvisiert werden Vorderrhein, Glenner, die Landquart, Hüningen (F) oder was Rivermap grad empfiehlt.
-
Unsere Seen und Flüsse stehen unter Druck: Invasive, gebietsfremde Arten – sogenannte Neobiota – bedrohen die ökologische Gesundheit der Schweizer Gewässer. Sie werden oft unbemerkt durch Menschen verschleppt, etwa über Schiffe, Fischereiausrüstung oder Paddelmaterial. Die Folgen können gravierend sein: Schäden an Infrastruktur, die Verdrängung einheimischer Arten und aufwändige Bekämpfungsmassnahmen. * Text übernommen von Swiss Canoe
-
Am 16. November wurde einem altgedientem Anlass wieder neues Leben eingehaucht: der Linthputzete
-
Die invasive Quagga-Muschel breitet sich explosionsartig in Schweizer Seen aus. Während der höchst reproduktive Eindringling in Boden-, Genfer-, Bieler-, Neuenburger- und Murtensee bereits sein Unwesen treibt, wurde er in andern Schweizer Seen bisher noch nicht nachgewiesen. Damit das auch so bleibt, hat der Bund eine Informationskampagne lanciert. Bootsbesitzer sollen ihr Material vor jedem Gewässerwechsel gründlich reinigen